- Darauf
- 1. Drauf und daneben ist viel Platz.*2. He geit derup los, as de Buck up de Haferkiste. – Bueren, 648; Frommann, V, 524, 585; Eichwald, 224.*3. He stürt darup, as de Koh up unrechte Kalf.*4. Hei fällt derup, ässe de Däud up de Kau. (Westf.)*5. Hei fällt derup, ässe de Fleige up den Brey. (Westf..)*6. Darauf los, es ist ein Hesse.Ob diese Redensart sich auf das Volk oder auf ein Pferd, das im alten Deutschland Hess hiess, beziehe, wie Körte meint, muss hier unerörtert bleiben.*7. Darauf mache einer einen Vers.Wenn etwas voll Widersprüche oder schwer zu erklären ist.*8. Drauf wie Blücher!*9. Drup, et is en Hesse. (Göttingen.) – Schambach, 20.Erinnert an die Zeiten, wo die hannoverschen und hessischen Grenzbewohner öfters Streitigkeiten und Raufhändel miteinander hatten.*10. Er geht blind darauf los wie ein Hesse. – Schambach, 20.*11. Er gibt so viel darauff als auff ein alt pahr Schuh. – Pauli, Postille, 439b.*12. Er gibt so viel darauff als auff einen Hundesdreck. – Pauli, Postille, 457a.*13. Er schlägt darauf, wie der Bauer auf die Wölfe.Tüchtige Vertheidigung.*14. Er sitzt darauf, wie der Hund auf dem Heu. – Geiler.*15. He geitr up lôs, as Paulus up de Korinther. (Ostfries.) – Buerren, 524; Frommann, V, 524, 582.[Zusätze und Ergänzungen]16. Es kommt nicht darauf an, ob man Vielen, sondern ob man den Besten gefällt.Lat.: Non quam multis placeas, sed ut optimis vide. (Sailer, Sprüche, 198, 8.)*17. Drauff wie die Henne auffn Eyern sitzen. – Waldis, III, 26.Der Geizhals auf dem Gelde.*18. He güng doarup los, as de Buck up de Hoawerkist. – Bützower Ruhestunden, XXIV, 59; Schiller, III, 9a.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.